Der Färberturm soll ein zentraler Treffpunkt im Textilviertel werden. Alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort sollen sich willkommen fühlen. Die Bürgeraktion Textilviertel e. V. möchte Ihnen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten darstellen.
Nutzungskonzept des Färberturms
Im Rahmen der Corona-Pandemie und den jeweils gültigen Reglungen sind wir in diesem Rahmen verpflichtet unsere Besucher bei Veranstaltungen für den Zugang oder mögliche Kontaktnachverfolgung der Gesundheitsämter zu dokumentieren. Wir bieten dazu sowohl Kontaktformulare an wie auch über QR-Code (Corona-Warn-App). Die personenbezogenen Daten löschen wir nach der Mindestaufbewahrungspflicht. Ab April 2022 wurden die Corona-Schutzmaßnahmen weitgehend aufgehoben, jedoch bleiben wir vorerst auf eine mögliche erneute Einführung von Maßnahmen vorbereitet.
Wir empfehlen Ihnen bei Veranstaltungen auch weiterhin eine Maske zu tragen, wenn dies bei der Anzahl an Personen im Färberturm Sinn macht. Die Dokumente, insbesondere das Hygienekonzept, stehen Ihnen nachfolgend weiter zur Einsicht zur Verfügung. Alle Empfehlungen aus dem Hygienekonzept gelten auch zukünftig weiter.
Sie möchten den Färberturm für eine Veranstaltung mieten oder haben einen Vorschlag oder Anfrage für eine Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Nutzungsvereinbarung für den Färberturm
Nutzungsentgelte (Übersicht folgt)
Die Bürgeraktion Textilviertel e.V. darf im Rahmen der Vereinsarbeit den historischen Färberturm der Stadt Augsburg ab Herbst 2020 nutzen.
Die offizielle Einweihung fand am 17.09.2020 statt. Frau Oberbürgermeisterin Eva Weber hat in Anwesenheit vieler weiterer Förderer und Fürsprecher den Schlüssel an die Bürgeraktion Textilviertel e.V. übergeben. Das frisch renovierte Gebäude bietet verschiedene Angebotsmöglichkeiten auf zwei Ebenen.
vor dem Färberturm: Oberbürgermeisterin Eva Weber (rechts) übergibt gemeinsam mit Baureferent Gerd Merkle (links) den Schlüssel zum Färberturm an Renate Rampp von der BA Textilviertel e.V. (Mitte)
Bei der feierlichen Eröffnung des Färberturms wurden die Entwicklungen im Textilviertel erläutert. Der Färberturm mit seinem zentralen Standort in der Nachbarschaft soll ein kleines, feines Zentrum werden.
Im EG besteht für den Verein die Möglichkeit, Mitglieder- u.a. Versammlungen abzuhalten, bei denen sich engagierte Personen aus dem Textilviertel mit aktuellen Themen vor Ort beschäftigen können. Auch die vielen neuen Textilviertler dürfen sich dort ein Bild machen.
Im OG werden u.a. die „Textilmotten“ ein Zuhause finden, die sich am 2. Sonntag des Monats treffen und in geselliger Runde textile Handarbeiten fertigen, teils themen- und projektbezogen. Auch textile Kurse der vhs oder Näh-Cafés können hier abgehalten werden.
Der Blick auf den Kubus ist zukünftig im Rahmen von Führungen möglich.
Bilder: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Die Möglichkeiten der regulären Angebote sind nicht abschließend gesetzt, im Grundkonzept sind festgehalten:
Kurse, Lesungen, Filme, (Dia-) Vorträge, Familien- und Kindernachmittage usw. mit Bezug auf die textilgeschichtliche Entwicklung des Viertels/der Stadt, auch zwanglose Treffen, interkulturelle Feste, gemütliche Spieleabende, bei denen sich alle Interessierten austauschen können.
Aufgrund der neuen Rahmenbedingungen, die die Corona-Pandemie mit sich gebracht hat, macht sich die Bürgeraktion Textilviertel e.V. derzeit Gedanken zu einem sinnvollen Nutzungskonzept inkl. hygienischer Schutzmaßnahmen und Beschränkungen.
Leider musste deswegen eine große Einweihungsfeier mit allen Beteiligten und Institutionen rund um den Färberturm verschoben werden. Die Hoffnungen sind nun auf das Frühjahr 2022 gerichtet.